![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ortsverband Rheiderland
OV-Dollart
OV-Niederrheiderland
OV-Oberrheiderland
Eine kleine Geschichte zum 1. Mai
DGB-Hilfen für Flüchtlingsinitiativen
Lesewettbewerb
Arbeitskreis Jugendliteratur und Medien
Bezirksentscheid
in der Stadtbibliothek Leer: Inklusionsschüler
Sitzung des Ortsverbands Rheiderland der GEW
Gedenkveranstaltung
in Weener am 9. November
zum
Thema Progromnacht gegen die jüdischen Mitbürger
Linkliste Migration, Flucht, Asyl (Unterrichtshilfen)
GEW-Online-Magazin
Auswege
Auch
im Jahr 2015 arbeiten Lehrerinnen und Lehrer zu viel.
Hier
ist dazu eine vergleichende Untersuchung!
GEW-Kreisverband
LEER
GEW
Weser-Ems
GEW
Landesverband
Was
leistet die GEW?
Die
GEW bei Wikipedia
Man trifft sich mit der GEW(Tagungsübersicht)
Bezirksentscheid Lesewettbewerb Förderschüler
Europ. Initiative gegen das Freihandelsabkommen
Kommentar: Regelung zur Altersteilzeit (GEW-Niedersachsen)
Am 7. Februar 1840 wurde im
Londoner Exil der Deutsche Arbeiterbildungsverein gegründet (vor 175
Jahren)
Link:
Aspekte zur Geschichte der Arbeiterbewegung
Bericht:
Ostfriesische
Hochschultage
"Welt
in der Schule-Schule in der Welt"12. und 13. März 2015
Leseempfehlung 1:
Die
Konsequenz der fehlenden politischen Jugend
Leseempfehlung 2:
Der
20. Ordentliche DGB-Bundeskongress hat am 14.5.2014 die Leitlinien der
gewerkschaftlichen Bildungspolitik für die kommenden vier Jahre beschlossen.
Leseempfehlung3:
Seminare
des Lesenetzwerks Niedersachsen
GEW-OV Rheiderland
Arbeitskreis Jugendliteratur und Medien (Kreisentscheid 2014)
Zielvorgabe Literarische Bildung
Hilfen
im Internet für die Umsetzung
der
Inklusion an den Schulen (Liste)
Hilfen
im Internet für Deutsch-Förderung
(Deutsch
als Zweitsprache)
GEW-Vorstand
zur akt. PISA-Studie
Soziale
Auslese ist Bremsklotz des deutschen Bildungssystems
Politische Bildung muss mehr unterstützt werden!
Bildbericht vom 1. Mai in Papenburg
Ostfriesische
Hochschultage 7./8. März 2013
Bilder
und Berichte
Gedanken zur Integration Behinderter im allgemein bildenden Schulwesen
Veranstaltungsplan
Internationales
Haus Sonnenberg
Online-Umfrage
Internationale
Schulbuchforschung
Forderungen der GEW an die Bildungspolitik (download)
download
des Vortrags von Dr. Kerstin Tschekan:
Lernen
in heterogenen Lerngruppen
Ostfriesischer
Gesamtschultag am 15. November 2012
Aspekte zum Problem „Allgemeinbildung in Gefahr“ (Hasso Rosenthal)
Allgemeinbildung
tut Not
Berufsorientierung
im Spannungsfeld zwischen Bildungsauftrag, Finanzen und Schulsystem
Vortrag
von Michael Strohschein
Gedenkveranstaltung in Esterwegen
Maifeier des DGB in Papenburg 2011
Bericht von den Ostfriesischen Hochschultagen 2011
Kritik der Vergleichstests föderal und bundesweit
Dateidownload:
Prüfen,
bewerten und beraten im offenen Unterricht
Dateidownload:
Kritik
am Grundsatzerlass Hauptschule
Veranstaltung
zum Volksbegehren in Leer
"Für
eine bessere Bildung"
DGB-Ehrung im Rathaus Leer 2010
Kritik am nds. Kerncurriculum Wirtschaft an der HS
Historische Texte zur Pädagogik
Warum die GEW mit dem Tarifabschluss wichtige Ziele erreicht hat Zulagen für den Sozial- und Erziehungsdienst, Stufe 6 und eine prozentuale Lohnerhöhung: das haben die Gewerkschaften erkämpft! Auch mit der Eingruppierung der Lehrkräfte geht es weiter. Der Abschluss ist wichtig für die GEW und ihre Mitglieder!
Die Gewerkschaften hatten strukturelle Verbesserungen bei der Eingruppierung und Gehaltserhöhungen im Gesamtvolumen von sechs Prozent mit einer sozialen Komponente gefordert. Nach zwei ergebnislosen Verhandlungsrunden hatten die Beschäftigten ihren Forderungen in vielen Bundesländern mit Warnstreiks Nachdruck verliehen. Die GEW-Mitglieder waren dabei stark vertreten: Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an den Schulen, Erzieherinnen und Erzieher, Sozialarbeiterinnen und -arbeiter, Beschäftigte an den Hochschulen. Sie haben vielerorts die Streiks getragen und damit Druck gemacht für eine ordentliche Gehaltserhöhung, für die Stufe 6 und für eine Aufwertung des Sozial- und Erziehungsdienstes. Das schlägt sich in dem Ergebnis nieder.
Rückwirkend zum 1. Januar 2017 gibt es eine Tabellenerhöhung von zwei Prozent. Die Tabellenwerte der Entgeltgruppen 1 bis 8, der Stufen 1 bis 3 der EG 9 und der Eingangsstufe in EG 10 bis EG 12 werden um 75 Euro erhöht - das entspricht der sozialen Komponente, die die Gewerkschaften gefordert und auch durchgesetzt haben. Damit werden die Einkommen dieser Beschäftigtengruppen überproportional angehoben. Eine zweite Tabellenerhöhung um 2,35 Prozent für alle folgt zum 1. Januar 2018. In den zwei Jahren steigen die Entgelte im Durchschnitt der Tabelle um 5,12 Prozent, für die oberen Entgeltgruppen mindestens um 4,4 Prozent. Das ist ein sehr gutes Ergebnis! Auf die Länder kommt mit der Stufe 6, den Zulagen im Sozial- und Erziehungsdienst und weiteren strukturellen Verbesserungen weitere Mehrkosten zu – und die Gewerkschaften kommen damit dem geforderten Volumen von sechs Prozent ziemlich nah.
Die Stufe 6 bringt allen Beschäftigten in den höheren Entgeltgruppen 9 bis 15 ab 2018 einen weiteren Gehaltssprung von drei Prozent, wenn sie 15 Jahre beschäftigt sind. In diesen Entgeltgruppen sind tarifbeschäftigte Lehrkräfte, Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Hochschulen und Forschungseinrichtungen - sowie andere Akademikerinnen und Akademiker im Landesdienst eingruppiert. Die Stufe 6 ist insbesondere für die GEW ein großer Erfolg. - Sie bringt der großen Mehrheit ihrer Mitglieder im Länder-Bereich deutliche Gehaltssteigerungen: Von den Länderbeschäftigten in den Entgeltgruppen 9 bis 15 sind etwa ein Drittel Lehrkräfte. Sie profitieren besonders häufig und schnell von der Vereinbarung, denn von ihnen sind im Westen rund die Hälfte und im Osten sogar über 80 Prozent bereits in Stufe 5 oder einer individuellen Endstufe.
Ehrung langjähriger GEW-Mitglieder Kreisverband Leer
Bericht von der letzten Sitzung
des Ortsverbandes Rheiderland der GEW
200 Jahre Lehrerverein und GEW
im Rheiderland
Feier am 16. März 2011Um 19.30 Uhr im Hotel am Rathaus (Weener) Süderstraße 1
mit:
- Professor Mathias von Saldern (Uni Lüneburg)
- Dieter Knutz (GEW-Bezirksvorsitzender)
- Hasso Rosenthal (OV-Vorsitzender)
Der musikalischer Rahmen wurde von dem plattdeutschen Liedermacher Jan Cornelius begleitet von Klaus Hagemann (Gitarre) und Christa Ehrig (Cello) gestaltet.
Link: Die Rede von Dieter Knutz
Link: Zur Geschichte des GEW-Ortsverbands Rheiderland
zum Thema Inklusion
Tagungsbericht: Eine Schule für alle Kinder (Internationales Haus Sonnenberg)
Um dem Urteil des Landgerichts Hamburg vom 12.Mai 1998 entgegenzuwirken, möchten ich an dieser Stelle darauf hinweisen, dass ich mich ausdrücklich von allen auf meiner Homepage gelinkten Seiten distanziere und keinerlei Einfluß auf den Inhalt bzw. die Gestaltung der Seiten habe.